Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum ClimLaw: Graz Neuigkeiten ClimLaw: Graz 2nd Annual PhD Workshop on Climate Law and Litigation
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • ClimLaw@5
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.05.2023

ClimLaw: Graz 2nd Annual PhD Workshop on Climate Law and Litigation

Cover image - PhD Workshop
Official Opening
Day 2 (1)
Day 2 (2)
Day 3 (1)
Day 4 (1)
Day 5 (1)

Last week, from Monday, 22 - Friday, 26 May 2023, the Research Center for Climate Law (ClimLaw: Graz) had the pleasure of hosting its second PhD Workshop on Climate Law and Litigation in Cooperation with International Partners

We are thrilled to announce the successful closing of our:
ClimLaw: Graz 2nd Annual PhD Workshop on Climate Law and Litigation in cooperation with the United Nations Environment Programme (UNEP), the German Environment Agency (Umweltbundesamt – UBA), the Association of Environmental Law Lecturers from African Universities (ASSELLAU) and the Development and Rule of Law Programme, Stellenbosch University (DROP).

The event brought together experts, professionals, researchers and doctoral candidates from all over the world. We are pleased to announce that the workshop was a resounding success, with attendees enjoying informative and inspiring keynote speeches, engaging panel discussions, and interactive discussions. The workshop focused on the latest trends in climate law and litigation and provided a platform for networking and collaboration. We had the privilege of hosting some of the most innovative and knowledgeable experts in the field, who shared their expertise and insights with the attendees. The conference was an excellent opportunity for everyone to learn from each other, share ideas, and connect with like-minded individuals.

We would like to extend our sincere gratitude to our partners who made this event possible.

We would also like to thank our extensive list of expert presenters, some of whom we mention below:
Patricia Kameri-Mbote, Harald Ginzky, Christina Voigt, Aditi Shetye, Miriam Hofer, Ivano Alogna, Catalina Vallejo Piedrahita, Danielle Andrade Moreira, Dina Lupin, Natalia Urzola Gutiérrez, Dr. Maria Antonia Tigre, Sara Seck, Laura García Portela, Ana Carolina Haliouc Braganca, Alessandro Monti, Matteo Fermeglia, Rita Simon, Prof. Raphael Heffron, Renate Pirstner-Ebner, Monika Feigerlova, Lea Di Salvatore and Dagniselys Toledano Cordero.
Without their invaluable support and contribution, this conference would not have been possible. We hope that everyone who attended the conference found it to be informative, engaging, and valuable.

We would also like to take this opportunity to thank our coordinator, moderator and host Larissa-Jane Houston and co-facilitator Carlotta Garofalo for their assistance in making this event a success.

We are committed to bringing the best and most innovative speakers, panelists, and discussions to our future workshops, and we look forward to seeing everyone there.

Stay tuned for more updates and news on our social media channels. We will be sharing highlights from the conference, workshop recordings, a final report and publication.

More information can be found at:
https://lnkd.in/djpwH2Q5

Weitere Artikel

Catholic University of Croatia visits ClimLaw:Graz

Exploring new collaborations

Besuch des UN-Klimabotschafters aus Tansania

Rev. Prof. Dr. Aidan G. Msafiri, UN-Klimabotschafter Tansanias ist Hochschullehrer an mehreren Hochschulen und katholischer Priester. Er studierte u.a. Umweltethik an der Universität Wien, wo er auch promovierte. Das Thema seiner Doktorarbeit lautete „die Afrikanische Umweltkrise als eine ethische Herausforderung: Eine tansanische Perspektive“. Der UN-Klimabotschafter betonte bei seinem Besuch bei ClimLaw die Bedeutung des Rechts und des Rechtsstaates. „Ganz besonders in Zeiten sozialer, wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Krisen und Auseinandersetzungen sind Demokratien gefordert, einerseits agil zu reagieren und dabei trotzdem ihren rechtsstaatlichen Grundsätzen treu zu bleiben“. Er betonte die herausragende Rolle und Mündigkeit der Bürger:innen, der Neutralität der Wissenschaft, die Notwendigkeit globaler Kooperationen und wachsender transnationaler Relevanz von Gerichtsentscheidungen, speziell in klimarechtlichen Fragestellungen.“ Msafiri ist Gründer und Geschäftsführer (CEO) des Kilimanjaro Konsortiums für Entwicklung und Umwelt (KCDE).

IGH Gutachten

Oliver Ruppel im Interview mit MDR AKTUELL

Hydrogen – Energy Source of the Future

Round Table ClimLaw

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche