Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum ClimLaw: Graz Neuigkeiten COP29 – Solidarität für eine grüne Welt oder zurück zu alten Energien und Konkurrenzen?
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.12.2024

COP29 – Solidarität für eine grüne Welt oder zurück zu alten Energien und Konkurrenzen?

Bild aller Diskutant:innen

Am 25.11.204 fand ein Round Table des Clim:Law Graz zum Thema „COP29 – Solidarität für eine grüne Welt oder zurück zu alten Energien und Konkurrenzen?“ an der Universität Graz statt.

Als Diskutanten nahmen unter der Diskussionsleitung von  Prof. (Stellenbosch) MM Dr. Oliver C. Ruppel, Leiter Forschungszentrum für Klimaschutzrecht (ClimLaw), Universität Graz 

Priv.-Doz. MMag. Dr. Harald Stelzer, Institut für Philosophie, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, Profilbereich Klimaschutz, Universität Graz 

Dr. Julia Möller-Klapperich LL.M., Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht, Technische Universität Dresden 

Mag. Andrea Gössinger-Wieser, Klimaschutzkoordinatorin der Steiermark 

Dipl.-Ing. Alexander Griebler BSc, Scientific Project Manager, Resources Innovation Center, Leoben  

Dr. Holger Hoff, Transdisciplinary Interface Manager (TIM) im Profilbereich Climate Change, Universität Graz teil.

Die Diskussion eröffnete Alexander Griebler, welcher frisch von Baku angereist als persönlichen Eindruck schilderte, dass keine wirkliche Solidarität zwischen den Staaten bestünde. Ua bestehe kaum eine Bereitschaft der wohlhaben Staaten höhere Finanzierungshilfen zu vereinbaren. Immerhin – so Oliver Ruppel – wurden die Summer der jährlichen Unterstützungsleistungen von 100 Milliarden auf 300 Milliarden (bis 2035) aufgestockt. Holger Hoff entgegnete, dass es nicht nur um finanziellen Hilfen, sondern auch auf andere Aspekte wie „capacity building“ oder auch „just energy transition partnerships“ ankäme. Möller-Klapperich führte aus, dass es darum ginge auf freiwilliger Basis internationale Verträge abzuschließen, für welche letztlich auch die Menschen bzw WählerInnen mitgenommen werden müssten. Diese „Mitnahme“ der Menschen, das Wecken Ihres Interesses für die das Klimaschutzthema bzw die Klimakonferenz wurde auch von Gössinger-Wieser als zentraler Punkt angesehen. Hier könnte mit kleineren Klimaschutz-Projekten vor Ort gearbeitet werden. Auf höherer Ebene sei das, speziell bei den sehr komplexen und technischen Klimakonferenz, nicht so leicht zu bewerkstelligen. Möller-Klapperich schlug dafür den Einsatz von KI vor, welche als Informationsportal Fragen im Rahmen der Konferenz in eine „einfache“ Sprache und für jedermann zugänglich übersetzen könnte. Harald Stelzer brachte vor, dass sehr schnell gehandelt werden müsse insbesondere kleinere Ansätze nicht reichen werden. Man brauche, da die Zeit dränge, sehr wirkungsvolle Maßnahmen, welche stets von der Metaebene aus, auch die gerechte Verteilung der Lasten im Blick haben müssten. Oliver Ruppel sprach sich dafür aus, die Vorteile der Klimaschutzmaßnahmen für die Staaten im Auge zu behalten, zB bei Wettbewerb mit anderen Staaten. Die Herausforderung sei, so Holger Hoff, die langfristigen Vorteile der Klimaschutzmaßnahmen den Menschen näherzubrigen um das Festhalten am bisherigen aufzubrechen. Als Lösung schlägt Möller-Klapperich vor, den Menschen, „Gegenerfahrungen“ – dh positive Erfahrungen mit Klimaschutzmaßnahmen zu vermitteln und so die positiven Wirkungen greifbarer und verstehbarer zu machen.

Weitere Artikel

Digitale Netzsteuerung und Energiewende

Im Rahmen des Seminares „Energierecht und Klimaschutz“ unter der Leitung von Dr. Renate Pirstner-Ebner fand am 6.5.2025 eine Exkursion in die Zentrale Warte der Energie Steiermark statt. Der Leiter der Zentralen Warte, DI Roland Bergmayer, referierte zum Thema „Welche digitale Netzinfrastruktur braucht die Energiewende?“. Thematisiert wurden ua Wartenbetrieb, Betriebsplanung, OT-Technik und Robustheit des Netzes (und Rechtsrahmen dazu) vor dem Hintergrund steigender Einspeisung volatiler Energieträger wie Wind und Sonne.

Gastvortrag mit Philip Bergsleithner MSc

7. Grazer Umweltrechtsforum

„Biodiversität und Renaturierung im Fokus des Naturschutzrechts. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Politik und Praxis im Zeichen der Klimakrise“

PhD-Erasmus Student Sheyla Val Rodríguez

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche