Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum ClimLaw: Graz Neuigkeiten New Publication: European Energy Law
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • ClimLaw@5
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.06.2022

New Publication: European Energy Law

The European Energy Law has been newly published by the NOMO publisher. It systematically presents the energy law of the European Union. It contains an introduction (terms, overview), the market system for electricity and gas (e.g. equal treatment, network access), the regulatory institutions (ACER, requirements for the national regulatory authorities) and the European coordination institutions (ENTSO for Electricity etc). A separate chapter is dedicated to the security of supply for electricity and gas (risk-preparedness plan [electricity], emergency plan and solidarity principle [gas]). In addition, the book deals with renewable energies, energy efficiency, storage, decentralisation (energy communities) and digitalisation (Smart Meters). It closes with the chapter “Energy System of the Future” (Green Smart Grid).

European Energy Law von Pirstner-Ebner -  978-3-8487-7386-2 | Nomos Online-Shop (nomos-shop.de)

Das Buch „European Energy Law“ ist neu im NOMO-Verlag erschienen. Darin wir das Energierecht der Europäischen Union systematisch aufbereitet. Es enthält eine Einführung (Begriffe, Überblick) und behandelt das Marktsystem für Strom und Gas (z.B. Gleichbehandlung, Netzzugang), die Regulierungsinstitutionen (ACER, Anforderungen an die nationalen Regulierungsbehörden) und die europäischen Koordinierungsinstitutionen (ENTSO für Elektrizität etc.). Ein eigenes Kapitel ist der Versorgungssicherheit für Strom und Gas gewidmet (Risikovorsorgeplan [Strom], Notfallplan und Solidaritätsprinzip [Gas]). Darüber hinaus befasst sich das Buch mit erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Speicherung, Dezentralisierung (Energiegemeinschaften) und Digitalisierung (Smart Meters). Es endet mit dem Kapitel "Energiesystem der Zukunft" (Green Smart Grid).

Weitere Artikel

Catholic University of Croatia visits ClimLaw:Graz

Exploring new collaborations

Besuch des UN-Klimabotschafters aus Tansania

Rev. Prof. Dr. Aidan G. Msafiri, UN-Klimabotschafter Tansanias ist Hochschullehrer an mehreren Hochschulen und katholischer Priester. Er studierte u.a. Umweltethik an der Universität Wien, wo er auch promovierte. Das Thema seiner Doktorarbeit lautete „die Afrikanische Umweltkrise als eine ethische Herausforderung: Eine tansanische Perspektive“. Der UN-Klimabotschafter betonte bei seinem Besuch bei ClimLaw die Bedeutung des Rechts und des Rechtsstaates. „Ganz besonders in Zeiten sozialer, wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Krisen und Auseinandersetzungen sind Demokratien gefordert, einerseits agil zu reagieren und dabei trotzdem ihren rechtsstaatlichen Grundsätzen treu zu bleiben“. Er betonte die herausragende Rolle und Mündigkeit der Bürger:innen, der Neutralität der Wissenschaft, die Notwendigkeit globaler Kooperationen und wachsender transnationaler Relevanz von Gerichtsentscheidungen, speziell in klimarechtlichen Fragestellungen.“ Msafiri ist Gründer und Geschäftsführer (CEO) des Kilimanjaro Konsortiums für Entwicklung und Umwelt (KCDE).

IGH Gutachten

Oliver Ruppel im Interview mit MDR AKTUELL

Hydrogen – Energy Source of the Future

Round Table ClimLaw

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche