Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum ClimLaw: Graz Neuigkeiten Runder Tisch mit Klimaexperten an der Karl-Franzens-Universität Graz kurz nach dem Ende der COP28
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.12.2023

Runder Tisch mit Klimaexperten an der Karl-Franzens-Universität Graz kurz nach dem Ende der COP28

Diskutanten bei der Runder Tisch

Von links nach rechts: Assoz Prof. Douglas Maraun (Leitautor, Kapitel 10, WGI, AR6, IPCC, Weltklimarat), Prof. Oliver C. Ruppel (Koordinierender Leitautor, Kapitel 22, WGII, AR5, IPCC, Weltklimarat), Frau Mag. Andrea Gössinger-Wieser (Land Steiermark Klimaschutzkoordination), und Assoz Prof. Birgit Bednar-Friedl (Koordinierende Leitautorin, Kapitel 13, WGII, AR6, IPCC, Weltklimarat).

Diskutanten bei der Runder Tisch

Von links nach rechts: Prof. Oliver C. Ruppel (Koordinierender Leitautor, Kapitel 22, WGII, AR5, IPCC, Weltklimarat), Assoz Prof. Douglas Maraun (Leitautor, Kapitel 10, WGI, AR6, IPCC, Weltklimarat), und Frau Mag. Andrea Gössinger-Wieser (Land Steiermark Klimaschutzkoordination).

Kurz vor dem Ende der COP28 haben wir von ClimLaw: Graz ein Runder Tisch mit einigen Klimaexperten hier an der Karl-Franzens-Universität Graz

Unsere Diskussion, die in Kooperation mit dem Profilbereich Climate Change Graz an der Universität Graz organisiert war, hatten wir die ideale Gelegenheit, das Gespräch mit  Experten, Fachleuten und COP28-Teilnehmer:Innen über ihre Erkenntnisse und Perspektiven zu führen.

Der jüngste Emissions Gap Report (Emissionslückenbericht) des Umweltprogramms der VN (UNEP) hat die weltweite Besorgnis darüber verstärkt, dass „die internationale Gemeinschaft die Klimaziele von Paris weit verfehlt und kein glaubwürdiger Weg zur Erreichung von 1,5°C existiert. Nur ein dringender systemweiter Wandel kann eine Klimakatastrophe noch verhindern“. Diese Prognose und die damit zusammenhängenden Projektionen haben die Weichen für die Abwendung der Klimakatastrophe bereits gestellt. Was steht auf der COP 28 in Dubai (30. November bis 12. Dezember 2023) an, um diese Krise noch abzuwenden? Der Runde Tisch brachte Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen (Recht, Politik etc.) zusammen, um die jüngsten „Entwicklungen“ der COP 28 zu analysieren und zu diskutieren.

Unser Leiter, Prof. Oliver C. Ruppel (Koordinierender Leitautor, Kapitel 22, WGII, AR5, IPCC, Weltklimarat), diskutierte gemeinsam mit Frau Mag. Andrea Gössinger-Wieser (Land Steiermark Klimaschutzkoordination), Assoz Prof. Douglas Maraun (Leitautor, Kapitel 10, WGI, AR6, IPCC, Weltklimarat) und Assoz Prof. Birgit Bednar-Friedl (Koordinierende Leitautorin, Kapitel 13, WGII, AR6, IPCC, Weltklimarat). Die Teilnehmer gaben wertvolle Beobachtungen zu den aktuellen Ergebnissen der COP28 ab. Auf der COP28 ging es u.a. um ambitionierte Lösungen für einen schnellen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen. Außerdem, nach jahrelangen schwierigen Verhandlungen wurde auf der COP27 ein Fonds zur finanziellen Unterstützung beim Umgang mit klimawandelbedingten Schäden und Verlusten beschlossen. Zunächst starte die COP28 mit einem großen Erfolg und legte den Grundstein, um von der Klimakrise besonders betroffene Länder und Menschen im Umgang mit nicht mehr vermeidbaren Klimawandelfolgen zu unterstützen. Mit den Zusagen ist der Fonds jetzt mit einigen 100 Millionen US-Dollar gefüllt. Das ist allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wird man doch hunderte von Milliarden US-Dollar bis 2030 benötigen, um Schäden und Verluste bewältigen zu können - allein in Entwicklungsländern. Die interessante Diskussion verschaffte den Teilnehmer:Innen einen kritischen Überblick über die jüngsten Entwicklungen auf der COP28. Frau Mag. Andrea Gössinger-Wieser, war Teil der Österreichischen COP28-Delegation.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Diskutant:Innen, die sich die Zeit genommen haben, an der Diskussion teilzunehmen und ihr Wissen und ihre Erfahrung mit uns zu teilen.

#cop28 #cop #unfccc #roundtable #diskussion #Klimawandel #Klimakrise #Recht #Wissenschaft #Technologie #Klimaresilienz #Klimaanpassung

Weitere Artikel

Digitale Netzsteuerung und Energiewende

Im Rahmen des Seminares „Energierecht und Klimaschutz“ unter der Leitung von Dr. Renate Pirstner-Ebner fand am 6.5.2025 eine Exkursion in die Zentrale Warte der Energie Steiermark statt. Der Leiter der Zentralen Warte, DI Roland Bergmayer, referierte zum Thema „Welche digitale Netzinfrastruktur braucht die Energiewende?“. Thematisiert wurden ua Wartenbetrieb, Betriebsplanung, OT-Technik und Robustheit des Netzes (und Rechtsrahmen dazu) vor dem Hintergrund steigender Einspeisung volatiler Energieträger wie Wind und Sonne.

Gastvortrag mit Philip Bergsleithner MSc

7. Grazer Umweltrechtsforum

„Biodiversität und Renaturierung im Fokus des Naturschutzrechts. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Politik und Praxis im Zeichen der Klimakrise“

PhD-Erasmus Student Sheyla Val Rodríguez

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche