Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum ClimLaw: Graz Neuigkeiten 7. Grazer Umweltrechtsforum
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • ClimLaw@5
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.12.2024

7. Grazer Umweltrechtsforum

Bild der Vortragenden

„Biodiversität und Renaturierung im Fokus des Naturschutzrechts. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Politik und Praxis im Zeichen der Klimakrise“

Am 20. November 2024 fand im Festsaal des Meerscheinschlössls der Universität Graz unter der wissenschaftlichen Leitung von Ass.-Prof. Dr. Gerhard Schnedl, Prof. (Stellenbosch) Dr. Oliver Ruppel und Rechtsanwalt Mag. Mario Walcher das nunmehr bereits 7. Grazer Umweltrechtsforum statt. Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung stand das höchst aktuelle Thema „Biodiversität und Renaturierung im Fokus des Naturschutzrechts. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Politik und Praxis im Zeichen der Klimakrise“.  Das vom Forschungszentrum für Klimaschutzrecht (ClimLaw: Graz) in Kooperation mit der Hohenberg Rechtsanwälte GmbH organisierte Umweltrechtsforum 2024 verzeichnete mit 130 Teilnehmenden ein erneut großes Interesse.  

Die Veranstaltung widmete sich der gegenwärtigen Biodiversitätskrise und den rechtlichen Aspekten des Biodiversitätsschutzes und der Renaturierung. Ein besonderes Augenmerk lag auf der kürzlich in Kraft getretenen EU-Renaturierungsverordnung und deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten. Ausführlich behandelt wurden vor allem die Auswirkungen und Perspektiven der neuen EU-Verordnung für die Land- und Forstwirtschaft. Beim 7. Grazer Umweltrechtsforum standen aber auch noch andere aktuelle Themen und Entwicklungen aus dem Bereich des Naturschutzrechts am Programm, etwa die naturschutzrechtlichen Entnahme- bzw. Abschussgenehmigungen für Wolf, Bär und Fischotter im Lichte der aktuellen EuGH-Judikatur, Fragen des Rechtsschutzes im österreichischen Naturschutz- und Biodiversitätsrecht, die Stellung des Naturschutzes bzw. der Biodiversität im Anlagenverfahren und die Wechselwirkungen zwischen dem Verlust der Biodiversität und der Klimakrise. Fazit: Das Grazer Umweltrechtsforum 2024 bot eine vielseitige Plattform für einen umfassenden Austausch über die Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes im Völkerrecht, im Unionsrecht und im nationalen  österreichischen sowie im deutschen Recht. 

Die Präsentationen des Umweltrechtsforums können auf dieser Webseite abgerufen werden: https://climlaw.uni-graz.at/de/unsere-forschung/projekte/umweltrechtsforum/praesentationen-7.-grazer-umweltrechtsforum/ 

Weitere Artikel

Ukrainian Climate and Energy Law – Challenges in Times of War

Der Klimabeirat der Stadt Graz

Gesetz zum beschleunigten Ausbau für Erneuerbare Energieanlagen in der Zielgeraden

Vortrag von Dr. Celin Gutschi

EACL 2025

Soil Protection and Climate Law

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche