Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum ClimLaw: Graz Neuigkeiten Energiekrise
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • ClimLaw@5
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.10.2022

Energiekrise

Die REWI der Uni Graz und die WKO Steiermark laden herzlich zu einer weiteren Ausgabe von „Recht und Wirtschaft im Dialog“ ein.

Die WKO Steiermark und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz riefen 2017 die Kooperation „Recht & Wirtschaft“ (früher unter dem Namen „Wirtschafts- und umweltrechtliche Gespräche“) ins Leben. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Teilnehmer_innen aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Diskussions- und Netzwerkplattform zu aktuellen Fragestellungen zu bieten.

 

Der Titel der nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe, die am 27. Oktober stattfindet, lautet:

Energiekrise

Programm:

Begrüßung
Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA, Direktor der WKO Steiermark

Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale), Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

 

Fachvorträge
(1) Die „Leistbarkeit“ der Energieversorgung – eine Frage des Rechts? (
Dr.in Miriam Hofer, Forschungszentrum ClimLaw der Universität Graz

(2) „Energieversorgung in Zeiten der Krise – quo vadis?“ 
DI (FH) Manfred Pachernegg, Geschäftsführer der Energie Netze Steiermark

 

Podiumsdiskussion
Dr.in Miriam Hofer, Forschungszentrum ClimLaw der Universität Graz

DI (FH) Manfred Pachernegg, Geschäftsführer der Energie Netze Steiermark

Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht der Universität Graz

Mag. Dr. Ewald Verhounig, Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale), Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

Geselliger Ausklang

Zeit: 27. Oktober 2022, 17 bis 18.30 Uhr

Ort: RESOWI-Zentrum (Bauteil A, 2. Stock, Universitätsstraße 15, 8010 Graz)

Anmeldung: rewi.anmeldung@uni-graz.at

 

Sehr herzlich möchten wir Sie zu unserer Kooperationveranstaltung einladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Senator h.c. Ing. Josef Herk
Präsident der WKO Steiermark

Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA
Direktor der WKO Steiermark

Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale)
Dekan der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://rewi.uni-graz.at/de/veranstaltungen/detail/article/energiekrise/

Weitere Artikel

Hydrogen – Energy Source of the Future

Round Table ClimLaw

Cuban Environmental Law and Litigation

Round Table ClimLaw

Digitale Netzsteuerung und Energiewende

Im Rahmen des Seminares „Energierecht und Klimaschutz“ unter der Leitung von Dr. Renate Pirstner-Ebner fand am 6.5.2025 eine Exkursion in die Zentrale Warte der Energie Steiermark statt. Der Leiter der Zentralen Warte, DI Roland Bergmayer, referierte zum Thema „Welche digitale Netzinfrastruktur braucht die Energiewende?“. Thematisiert wurden ua Wartenbetrieb, Betriebsplanung, OT-Technik und Robustheit des Netzes (und Rechtsrahmen dazu) vor dem Hintergrund steigender Einspeisung volatiler Energieträger wie Wind und Sonne.

Gastvortrag mit Philip Bergsleithner MSc

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche